FÜR EIN STARKES NETZ
Die Energie von morgen zuverlässig gestalten
Die Energiewende verändert die Dynamik des Stromnetzes grundlegend. Der Anteil erneuerbarer Energien nimmt zu. Die Zahl konventioneller Kraftwerke sinkt – und damit auch die Momentanreserve, die zur Stabilisierung des Stromnetzes beiträgt.
Ein Konsortium aus Forschung und Energiewirtschaft untersucht im Rahmen des Projekts, wie netzbildende Wechselrichter mit einem Batteriespeicher zur Stabilität des Stromnetzes beitragen können.
Momentanreserve für ein stabiles Stromnetz
Ein stabiles Stromnetz erfordert eine konstante Spannung und Frequenz, die aktuell noch durch konventionelle Kraftwerke bereitgestellt wird.
Erfolgreiche Einweihung des Batteriespeicher-Parks
Am 10.10. wurde der Batteriespeicher-Park in Föhren offiziell im Kreise der Forschungspartner und über 250 geladener Gäste aus Politik, Forschung und Wirtschaft offiziell in Betrieb genommen. Darunter auch der Ministerpräsident vom Rheinland-Pfalz – Alexander Schweitzer. Dieser richtete ein Grußwort an das Publikum und verschaffte sich live vor Ort einen Überblick über den Batteriespeicher und das Forschungsprojekt.
Damit startet das Forschungsprojekt SUREVIVE in die nächste Phase.
Samstag und Sonntag war der Batterespeicher-Park für die Bürger:innen geöffnet. Über 1.000 interessierte Besucher:innen nutzen die Gelegenheit an den Vorträgen und Führungen teilzunehmen.
Ziel ist es, neue Wege zur zuverlässigen Bereitstellung von Momentanreserve zu erforschen, um die Netzstabilität in Deutschland langfristig zu gewährleisten. Dazu wird eine innovative Wechselrichter-Technologie erprobt, die bislang noch nicht im Stromnetz in Kontinentaleuropa zum Einsatz kam.
Das Leuchtturmprojekt der Projektpartner Fraunhofer ISE, Schoenergie, Uni Stuttgart und Westnetz ebnet den Weg für die Energietransformation. Mit den Ergebnissen des Projekts kann ein entscheidender Schritt in Richtung Netzstabilität und einer zuverlässigen, erneuerbaren Energieversorgung gemacht werden.
Das SUREVIVE-Forschungsprojekt wird im Rahmen des OptiNetD Förderaufrufs durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Die Bedeutung von netzbildenden Projekten für die Stromstabilität von Morgen
Zu Zwecken der Netzstabilität muss die Momentanreserve immer sofort verfügbar sein. Ohne ausreichende Momentanreserve ist das Netz anfälliger für Stromausfälle und anfällig für die unerwünschte Bildung von Teilnetzen.